Das grenzüberschreitende Gebiet zwischen dem Passo di Monte Croce Carnico und dem Passo Pramollo ist ein Gebiet, das reich an natürlichen, historischen und bergsteigerischen Werten ist. Hier gibt es die Wulfenia, die Königin der Alpen, Schutzgebiete, paläontologische Fundstätten, etc. Ebenso wichtig sind die historischen Erinnerungen, auch an den Ersten Weltkrieg. Darüber hinaus wird das Gebiet von einem dichten Wegenetz durchzogen, zu dem die Via Alpina Red Trail, die Carnic Crossing und Verbindungswege auf beiden Seiten gehören. Es gibt auch Klettersteige und alpine Routen, die von berühmten Kletterern verfolgt werden.
Das Projekt zielt darauf ab, das gesamte Gebiet für Kultur, Bildung und Tourismus zu verbessern. Zu diesem Zweck ist die Einbeziehung der lokalen Gemeinschaften unerlässlich und eine der Stärken des Projekts. Insbesondere richtet sich das Projekt an junge Menschen, durch lokale Schulen und Jugendbergsteigergruppen der Sektionen CAI/OAV, die zukünftige Hebel für eine nachhaltige Entwicklung des Gebiets sind.
Ziele
Verbesserung der alpinen Routen und Strukturen für ein nachhaltiges touristisches Erlebnis
Verbesserung der in der Region vorhandenen wertvollen Elemente (Flora, Fauna, Geschichte, etc.)
Verbesserung der Attraktivität der Orte
Stärkere Sensibilisierung der lokalen Gemeinschaften für die Werte ihres Territoriums
Ergebnisse
Grenzüberschreitende Campusse für junge CAI/OAV-Mitglieder
Unterricht in Klasse und Umfeld mit lokalen Schulen
Zyklus der Begegnungen der alpinen Kultur
Erstellung von beschreibenden Dokumentationen wertvoller Elemente
Biwakersatz E. Lomasti
Instandhaltung und Kennzeichnung von Wegen
Realisierung von Informationstafeln
Erstellung einer digitalen Karte mit einem Netz von Wegen und Beschreibungskarten
PASSOPASS ist ein grenzüberschreitendes Projekt, an dem sowohl italienische als auch österreichische Partner beteiligt sind:
CAI Moggio Udinese
CAI Pontebba
CAI Ravascletto
ÖAV Hermagor
ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Università di Udine, Dipartimento di Scienze AgroAlimentari, Ambientali e Animali
Partnervereine:
CAI Friuli Venezia Giulia
ÖAV Kärnten
Workpackages
Projektmanagement
Kommunikation
Verbesserung des Wegenetzes und der alpinen Infrastruktur
Verwertung von lokalem Wissen
Belebung des Gebietes: durch Aktivitäten mit der Bevölkerung und Aktivitäten mit der Jugend
Gesamtbetrag des Projekts:
179.335,00 €
Grenzüberschreitendes Projekt, finanziert im Rahmen des Programms
Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020 > CLLD-Strategie HEurOpen
Inhalte von Ivana Bassi und Antonio Zambon
Projektreferenten des Departements für Agrar-, Ernährungs-, Umwelt- und Tierwissenschaften der Universität Udine bzw. des CAI FVG